Ösophagusperforation im Zusammenhang mit Lungenentzündung
- Feb 16, 2024
- 2 min read

In einem Fallbericht aus einem Forschungsprojekt, das am College of Veterinary Medicine der Iowa State University durchgeführt wurde, wurde eine Perforation der Speiseröhre im Brustkorb (Brust) von fünf Pferden untersucht. Während eine Perforation der Speiseröhre „ein seltenes Ereignis ist, das aus verschiedenen Gründen auftreten kann“, spielt die Stelle, an der die Speiseröhre beeinträchtigt wurde, eine Rolle für die Prognose. Eine intrathorakale Ruptur (innerhalb der Brusthöhle) der Speiseröhre hat eine ernste Prognose, kann spontan auftreten, hat in der Vergangenheit möglicherweise keine Obstruktion („Erstickung“) und wird möglicherweise erst bei einer sekundären Pleuropneumonie (Entzündung des Gewebes, das die Lunge auskleidet) entdeckt und der Brusthöhle zusammen mit einer Lungenentzündung) hat sich entwickelt.
In dieser Studie wurden fünf Fälle untersucht, darunter eine 15-jährige Friesenstute. Die Stute wurde fünf Tage nach dem Transport von Pennsylvania nach Iowa dem Staat Iowa übergeben. Ihre Krankengeschichte war ungewiss, aber sie war während des Transports nicht „erstickt“. Bei der Untersuchung stellte sie fest, dass sie Fieber hatte, depressiv war und nicht aß. Ihre Herz- und Atemfrequenz waren erhöht, eine Ultraschalluntersuchung zeigte Flüssigkeit in ihrer Brust und ihre Blutwerte waren abnormal. Es wurden Thoraxdrainagen angelegt und Flüssigkeit wurde aus beiden Seiten ihrer Brust abgeleitet. Sie wurde aggressiv behandelt, doch ihr Zustand verschlechterte sich weiter. In der Flüssigkeit, die aus der rechten Seite ihrer Brust abfloss, wurde Pflanzenmaterial gefunden, das mit Heu übereinstimmte, und die Möglichkeit eines Bruchs der Speiseröhre wurde erhöht. Trotz einer düsteren Prognose wurde die Stute zur Operation gebracht, wo ein 6,35 cm langer Riss in der Speiseröhre sowie eine kaudale Muskelhypertrophie (erhöhte Dicke der Muskelschicht der Speiseröhre) festgestellt wurden. Die Stute wurde auf dem Operationstisch menschlich eingeschläfert. Einige der Schlussfolgerungen dieser Gruppe lauten wie folgt:
Spontane Rupturen der intrathorakalen Speiseröhre kommen möglicherweise häufiger vor, als wir denken.
Bei Friesen besteht der Verdacht auf eine genetische Vererbung eines Megaösophagus.
Ein Megaösophagus wurde mit einem spontanen Bruch der Speiseröhre in Verbindung gebracht.
Bei Pferden mit Megaösophagus können unspezifische Symptome auftreten, die eine weitergehende Diagnostik erfordern.
Die Sterblichkeitsrate von Pferden mit intrathorakaler Speiseröhrenruptur ist außerordentlich hoch.
Während ein Megaösophagus in der klinischen Praxis selten vorkommt, kann eine Pleuropneumonie als Folge einer Ösophagusperforation mit unspezifischen klinischen Symptomen einhergehen und sollte bei Pleuropneumonie ohne offensichtliche zugrunde liegende Ursache in Betracht gezogen werden.
Wissenschaftlicher Artikel: Hepworth-Warren, KL et. al. „Intrathorakale Ösophagusperforation und sekundäre Pleuropneumonie: Fünf Fälle“ EVE Juni 2015, S. 283-290.
